Weil viele Menschen nichts bitteres mögen, hat die Agrarwissenschaft so manchen Bitterstoff aus den Wildpflanzen hinausgezüchtet. Süße und milde Nahrungsmittel regen aber zur Völlerei an. Das hat nichts mit Appetit zu tun. Warum produzieren so viele Pflanzen auch Bitterstoffe? Können wir Menschen daraus einen Nutzen ziehen? So manches Kräutlein, das am Wegrand oder in der […]
Die Verdauung optimieren
Bei den meisten Menschen sträuben sich die Haare, wenn sie das Wort Chemie hören. Sei es wegen der vielen negativen Medienberichte über Chemieunfälle oder wegen des langweiligen, kaum verständlichen Chemieunterrichts, den sie aktiv zu verdrängen suchen. Dabei ist Chemie äußerst spannend. Und in unserem Körper läuft vom Mund bis zum After so viel Chemie ab! […]
Gartenarbeit für Psyche und Körper
Wenn im Garten erste zarte Blättchen sprießen, Wälder und Wiesen mit jungem Grün überzogen werden, dann lockt die Natur mit Gewalt. Erde umgraben, Samen hineinlegen, Blumen, Sträucher und Gemüse pflanzen, das tut nicht nur dem Körper gut, sondern auch der Seele. Mehr noch, Gartenarbeit besitzt sogar heilsame Kräfte. Der Umgang mit Rechen, Gießkanne und Spaten […]
Können wir das Altern aufschieben?
1875 – 1997, das ist die Lebenszeit von der nachweislich ältesten Frau jüngerer Zeit, von Jeanne Calment aus Frankreich. 44 724 Tage oder mehr als 122 Jahre hat sie gelebt. Mit 100 Jahren ist sie noch Rad gefahren. Nach ihrer Aussage hat sie nichts besonderes getan, um so alt zu werden. Also sind es doch […]
Radtour statt Pillenkur
Wer regelmäßig in die Pedale tritt, stärkt sein Herz und das Immunsystem. Das Strampeln wirkt sich positiv auf die Muskulatur, die Bandscheiben, die Durchblutung und die Gelenke aus. Wer es bis auf 40 Minuten bringt, bei dem purzeln die Kilo, denn dann geht es dem Fett an den Kragen. Radeln wir durch eine liebliche Landschaft, […]
Ölwechsel in der Küche
Den Kampf ums Fett gibt es schon seit Jahrzehnten. Erinnern wir uns an die Kampagne: Butter oder Margarine aufs Brot. Die Hausfrau fragt sich händeringend, welches Öl sie auf den Salat geben soll. Dann ist da noch die Empfehlung, zwei Mal in der Woche Fisch zu essen, wegen der Omega-3 Fettsäuren, die gesund für Herz […]
Das Gläschen Rotwein für die Gesundheit?
Es wird von vielen Ärzten empfohlen, und viele Patienten nehmen diese Empfehlung auch liebend gerne an. Aber bringt sie wirklich etwas für die Gesundheit? Was sagt die Wissenschaft dazu? Die Franzosen und die Nordamerikaner haben etwas gemeinsam – schlechte Essgewohnheiten. Sie essen zu viel tierische Fette in Form von Butter, Käse und Fleisch. Aber etwas […]
Eiweiß aus der Lupine
Die meisten kennen Lupinen von den Rändern der Autobahnen, wo ihre hübschen Kerzen in den Farben, rot, gelb und blau zu den Autofahrern herüber leuchten. Lupinen werden auch als Stickstoffsammler auf den Feldern eingesetzt und als Eiweißfutter für die Tiere. Aber dass sie auch einiges für die Ernährung der Menschen zu bieten haben, wissen die […]
Pflanzen – Energie für unser Leben
Einer der Hauptgründe, warum wir Nahrung zu uns nehmen, ist sicher die Bereitstellung von Energie. Ohne sie würde das Leben sehr schnell erlöschen. Pflanzen können über ihre Blätter die Sonnenenergie fixieren und in chemische Energie umwandeln. Tier und Mensch können das nicht, sie sind abhängig von dieser Energie. Wir essen sie in Form von Kohlenhydraten, […]
Süchtig worauf?
Hände sprechen Bände. Tolstoj beschreibt in einer mitreißenden Sprache wie ein Besucher in einem Spielkasino die Hände der Spieler beobachtet. Sie drücken so vieles aus. Da sind die völlig entspannten, denn es ist ganz egal, ob gewonnen wird oder nicht. Vielleicht kann sich der, dem die Hände gehören, noch leisten, zu verlieren. Beim anderen verkrampfen […]
Echinacea – Eine alte Heilpflanze
Sie kommen wieder, die nasskalten Tage an denen wir uns zurücksehnen nach den heißen Sommertagen. Und mit ihnen kommen Schnupfen, Husten und Halsschmerzen, die ungebetenen Begleiter der kalten Jahreszeit. Wir sind ihnen aber nicht auf Gedeih und Verderben ausgeliefert. Wir können unser Immunsystem stärken. Und wenn wir doch einmal eine Verkühlung eingefangen haben, gibt es […]
Wenn Milch zum Problem wird
400 Jahre vor Christi Geburt hat Hippokrates bereits schmerzhafte Magen-Darm-Reaktionen nach dem Genuss von Milch beschrieben. Blähungen, Koliken, Durchfall, Übelkeit, Völlegefühl, chronische Müdigkeit und unreine Haut, das alles wird mit der Milch in Verbindung gebracht, wenn man sie aus einem ganz bestimmten Grund nicht mehr verträgt. Weltweit gesehen sind davon etwa 2,3 Milliarden Erwachsene und […]